Wettbewerbsregeln 
         
      1. Festivalkategorie (OHNE WETTBEWERBSTEILNAHME) 
         
          - In dieser von den Wettbewerben getrennten Kategorie präsentieren Chöre ein frei wählbares Programm mit einer maximalen Dauer von 16 Minuten. Das Programm wird im Beisein eines oder mehrerer Mitglieder der internationalen Jury aufgeführt. Im Anschluss hat der Chor die Möglichkeit die Darbietung kritisch mit den Jurymitgliedern zu besprechen und ein Resümee zu ziehen.  
           
          - Am Ende des Festivals erhalten die Chöre ein Zeugnis mit der technischen Auswertung ihrer Darbietung und eine Teilnahmebescheinigung am Festival.  
           
          - Alle Chöre (Männer-, Frauen-, Jugend-, Kinder-, Gospel- und gemischte Chöre) können sich in diese Kategorie einschreiben. Es gibt keine Beschränkungen bzgl. der Anzahl der teilnehmenden Chormitglieder. 
           
          - Die in dieser Kategorie eingeschriebenen Chöre werden nicht im Rahmen des Festivalwettbewerbes klassifiziert. 
           
          - Die Begleitung durch Musikinstrumente ist zugelassen und eine vorherige Genehmigung durch die Jury nicht notwendig. Wir bitten die Chöre nur darum, uns die Anzahl der von Instrumenten begleiteten Stücke sowie der Art der Instrumente mitzuteilen.  
           
          - Die Chöre, die sich in diese Kategorie eingeschrieben haben, können natürlich auch an allen Veranstaltungen des Festivals, wie den Freiluft-Konzerten und der Parade, teilnehmen. 
           
        2. WETTBEWERBSKATEGORIEN  
         
        Der Chorwettbewerb steht Männer-, Frauen-, gemischten, Kinder- und Jugendchören sowie Vokalensembles offen. Die Chormitglieder dürfen, mit Ausnahme des Dirigenten, nur Amateure sein.  
         
        Der Wettbewerb sieht folgende Kategorien vor, alle ohne Schwierigkeitsgrad und ohne Pflichtstück:  
         
        Kategorie M1 Männerchöre ab 40 Stimmen  
        Kategorie M2 Männerchöre von 16 bis 39 Stimmen  
         
        Kategorie F1 Frauenchöre ab 40 Stimmen  
        Kategorie F2 Frauenchöre von 16 bis 39 Stimmen  
         
        Kategorie X1 Gemischte Chöre ab 40 Stimmen  
        Kategorie X2 Gemischte Chöre von 16 bis 39 Stimmen  
         
        Kategorie Y Jugendchöre bis 21 Jahre  
        Kategorie V Vokalensembles bis 12 Stimmen  
         
        Kategorie G1 Gospelchöre mit bis zu 30 Stimmen  
        Kategorie G2 Gospelchöre ab 30 Stimmen  
         
        Zu beachten: Die Chöre melden sich entsprechend ihrer Chorstärke in der jeweiligen Kategorie an. Eine Meldung in einer höheren Kategorie ist nicht gestattet. Alle Chöre können in mehr als einer Kategorie singen, wenn sich die Chorbesetzung (Anzahl der Sänger) und das musikalische Programm eindeutig ändern.  Die Männer- bzw. Frauenstimmen der gemischten Chöre können zusätzlich auch in den gleichstimmigen Kategorien teilnehmen.  
         
        3. Repertoire   
        Das Repertoire sieht in allen Kategorien A-Cappella-Volkslieder vor. Original-Kompositionen sind nicht zulässig. Die Chöre müssen mindestens ein Volkslied aus ihrem Heimatland und mindestens ein Volkslied aus dem europäischen Sprachraum aufführen. Sämtliche Volkslieder sind in der Originalsprache zu singen. Die Begleitung durch Musikinstrumente ist zugelassen und eine vorherige Genehmigung durch die Jury nicht notwendig. Wir bitten die Chöre nur darum, uns die Anzahl der von Instrumenten begleiteten Stücke sowie der Art der Instrumente mitzuteilen.  
         
        Die Aufführungsdauer liegt bei mindestens 12 und maximal 20 Minuten, wobei nicht die reine Singzeit zu verstehen ist, sondern die Zeit der gesamten Darbietung, d.h. vom Beginn des ersten Liedes bis zum Schluss des letzten Liedes.Der Vortrag in einer von der Partitur abweichenden Tonart ist zulässig, muss jedoch der Jury vorher bekannt gegeben werden.  
           
        4. Jury   
        Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Jury berät unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Den Chorleitern wird nach der Preisverleihung gerne die Gelegenheit zu einem Gespräch mit den Juroren gegeben. Alle Wettbewerbsveranstaltungen sind öffentlich.  
         
        5. Bewertungskriterien   
        a) technische Ausführung  
        b) künstlerische Ausführung  
         
           
        Preise und Diplome  
         
        In allen Kategorien werden Gold-, Silber- und Bronzemedaillen verliehen. Ausgehend von der Höchstpunktzahl 100, werden die Medaillen entsprechend der nachfolgender Punktetabelle zugesprochen:  
         
        70,00 - 79,99 Punkte: Bronze  
        80,00 - 89,99 Punkte: Silber 
        90,00 - 100,00 Punkte: Gold 
         
        Außerdem wird in jeder  Kategorie an den Chor mit der höchsten Punktzahl ein einmaliger Geldpreis  vergeben. Die Höhe dieses Preises richtet sich danach - wie  unten angegeben - ob die höchste Punktzahl im Gold-, Silber-, oder  Bronzemedaillenbereich liegt. Bei höchster Punktzahl im  Medaillenbereich:  
      
        
          |   | 
            Höchste Punktzahl bei | 
           
        
           | 
            Gold  | 
            Silber  | 
            Bronze | 
           
        
          | Kategorie  M1 | 
             € 500 | 
            € 250 | 
            € 125 | 
           
        
          | Kategorie  M2 | 
            € 350 | 
            € 150 | 
            € 100 | 
           
        
          | Kategorie  F1 | 
            € 500 | 
            € 250 | 
            € 125 | 
           
        
          | Kategorie  F2 | 
            € 350 | 
            € 150 | 
            € 100 | 
           
        
          | Kategorie  X1 | 
            € 500 | 
            € 250 | 
            € 125 | 
           
        
          | Kategorie  X2 | 
            € 350 | 
            € 150 | 
            € 100 | 
           
        
          | Kategorie  Y | 
            € 350 | 
            € 150 | 
            € 100 | 
           
        
          | Kategorie  V | 
            € 350 | 
            € 150 | 
            € 100 | 
           
            
          | Kategorie G1  | 
            € 350 | 
            € 150 | 
            € 100 | 
           
            
          | Kategorie G2  | 
            € 250 | 
            € 150 | 
            € 100 | 
           
         
         
        Die oben angegebenen Beträge sind gültig, wenn sich für die entsprechende Kategorie mindestens drei Chöre melden. Bei geringerer Beteiligung werden die Preise reduziert. Auch eine Teilung bzw. Mehrfachvergabe der Preise steht grundsätzlich im Ermessen der Jury. Sonderpreise  
         
        Bitte beachten Sie daß es sich bei dem Geldpreis um einen Brutto Betrag handelt (abzüglich Steuern).  
 
        Pokal "Europa, deine Lieder"  
        Der Pokal "Europa, deine Lieder - Internationales Chorfestival Barcelona" wird an den Chor vergeben, der die absolut höchste Punktzahl in allen Kategorien erreicht.  
         
        Dirigentenpreis  
        Für herausragende künstlerische Leistungen einzelner Dirigenten kann die Jury Preise in Höhe von jeweils € 250 vergeben.  
         
        6. Alle Rechte für Bild- und Tonaufnahmen und deren weitere Nutzung liegen ausschließlich beim Veranstalter.  
             
             
      vorlÄufiges PROGRAMM 
     
  	29.09.2016 - DONNERSTAG  
  	- 
	
	Ankunft in den Unterkünften in Barcelona und Umgebung, Hotel Check-In 
	. 
     
    - 
	
	Nachmittags: Treffen der Chorleiter 
	mit der Jury in der Kirche S. Maria del Pi und Besprechung zum Ablauf des 
	Wettbewerbes mit Auslösung der Reihenfolge, in der die Chöre innerhalb ihrer 
	jeweiligen Kategorie beim Wettbewerb auftreten. 
     
    - 
	
	Abends: Eröffnungskonzert des 
	Chorfestivals "Europa, deine Lieder" in der Kirche S. Maria del Pi. 
     
   
	30.09.2015 - FREITAG   
   
	
	- 
	
	Morgens: Proben vor dem Ersten Teil
	des Chorwettbewerbs in der Kirche S. M. del Pi (Pl. S. M. del Pi); 
	
	- 
	
	Morgens: Erster
	Teil des Chorwettbewerbs 
	in der Kirche S. M. del Pi (Pl. S. M. del Pi); 
	-
	
	Nachmittags: Proben für die Aufführungen in der Kirche S. Maria del Pi (Pl. 
	S. Maria del Pi); 
     
	
	- Abends:
	Zweiter Teil des Chorwettbewerbs 
	in der Kirche S. Maria del Pi 
	(Pl. S. Maria del Pi). 
	
     
     
    01.10.2016 - SAMSTAG  
       
      - 
	
	Morgens: Proben und Aufführungen der Chöre in der
	Festivalkategorie (ohne 
	Wettbewerbsteilnahme). 
	
	- 
	
	
	Vormittags: Bekanntgabe der Gewinner, Preisverleihung. Aufführung aller 
	Chöre des Stückes 
	"Ode an die Freude".  
	
	- Abends:
	„Fiesta Catalana“ und Abschiedsgruß des Präsidenten. 
	
       
      02.10.2016 – SONNTAG  
       
       
	
	- Morgens: 
	Freiluftkonzerte auf den wichtigsten Plätzen Barcelonas. 
	
	- Ende des 
	Festival und Abreise. 
       
      Programmänderungen aus technischen oder organisatorischen Gründen vorbehalten 
           
	
		
		Sollte beim Fristablauf die notwendige Mindestteilnehmerzahl nicht 
		erreicht werden, wird der Wettbewerb zu einem Chorfestival umgewandelt. 
		Die eingeschriebenen Chöre sind dann berechtigt, am Chorfestival 
		teilzunehmen - d. h. an allen Konzerten, Paraden und anderen 
		Veranstaltungen – oder die Rückzahlung der bezahlten Einschreibung- und 
		Teilnahmegebühren zu fordern. 
	 
	
	 
           
           
   
     
     
    PrÄsident 
     
        Dr. h.c. Hans-Albert Courtial 
     
     
    Internationale  Jury 
     
    Michael Rinscheid, Präsident  
    Chor- und Musikdirektor, Deutschland  
    Präsident der Jury des Internationalen Chorfestivals „Europa, Deine Lieder“  
     
    Michael Rinscheid ist der Chorleiter des Sängerbundes Rheinland Pfalz, Präsident des FDB-Fachverband Deutscher Berufs-Chorleiter, Mitglied des Sängerbundes NRW, Vorstandsmitglied nationaler und internationaler Chorwettbewerbe (Verona, Prag, Barcelona, etc.), Professor des Studienfaches zum Chorleiter und Ehrenbürger von Nebraska und dessen Landeshauptstadt Lincoln (USA). Er arbeitet mit dem St. Petersburger Kammerchor, dem Chor der Wesleyan University und mit anderen hochrangigen Einrichtungen in den U.S.A. Dank der Auftritte seines Chores bei Konzerten und Chorwettbewerben in Deutschland und dem Ausland hat er sich einen Namen gemacht. Er studierte erfolgreich an der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz Chor- und Orchesterleitung. 
     
    Kai Tõe Ellermaa  
    Musikerin und Chorleiterin, Estland  
     
    Kai-Tõe Ellermaa ist die Gründerin und seit 1990 Chorleiterin des Mädchenchores Elise. Sie begann ihr Studium zur Chorleiterin an der Tartu Musik Schule. Die höhere musikalische Ausbildung schloss sie 1984 am Tallinn Konservatorium in der Klasse für angehende Chorleiter unter der Leitung von A. Üleoja ab. Sie leitete den Mädchenchor “Nurmenukk”, den Kinderchor “Pöial-Liisi” sowie den Kammerchor “Ave Canto” der Stadt Pärnu. Selbst sang sie jahrelang im Kammerchor der Estländischen Chorleiter. Außerdem nahm sie am Workshop   “Europa Cantat” in Österreich, internationalen Festivals sowie an Seminaren in Vana-Vigala und Sauga (Estland) teil.
	
	 
    Felix Resch  
    Musiker und Chorleiter, Italien  
     
    Felix Resch ist Professor für “Harmonie- und Formenlehre” an der Musikakademie “C.Monteverdi” von Bozen (Italien) und arbeitet als Komponist und Chorleiter. Er wurde 1957 in Brixen (Italien)
    geboren und studierte Chormusik und Chorleitung an der Musikakademie von Bozen. Er nahm an zeitgenössischen Musikfestivals teil und hat schon mehrere Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben in Antwerpen, Triest, Uster, Interlaken, Verona, Szombathely, Riva del Garda, Arezzo, Recklinghausen, Innsbruck, Spittal a.d. Drau, Bozen, Bruneck und Prag gewonnen. Seine Chor- und Orchesterkollaborationen wurden bereits im Fernesehen (Rai, ORF, SFS), im Radio und auf CD veröffentlicht. 
     
     
      
  Die Geschworene der vorhegehenden 
		Veranstaltungen des Festivals: 
	- Javier Baulies i Bochaca, Katalonien-Spanien 
        - Gerd Zellman, Deutschland 
        - Gerold Engelhart, Deutschland 
        - Winfried Siegler, Deutschland 
        - Miroslav Kosler, Tschechische Republik 
        - Kalman Strausz, Ungarn
       
	
     
     
    Veranstalter 
     
    Courtial International s.r.l. 
    Via Paolo VI, 29 – 00193 Roma 
    Tel.: +39 06 6867480  
    Fax: + 39 06 68308568 
    Email: dir@courtial-international.it  
     
     
    Schirmherrschaft 
     
    Associazione Internazionale Amici della Fondazione Pro Musica e Sacra 
     
     
    links - infos über Barcelona 
       
  Zugverbindungen 
  www.renfe.es 
   
  Gemeinde von Barcelona 
www.bcn.es 
 
Umgebung von Barcelona 
www.costamaresme.com 
 
Flughafen 
www.barcelona-airport.com 
 
Tourismus in Barcelona  
www.barcelona-tourist-guide.com/it/girona/aeroporto-girona-barcellona.html 
 
Tourismus in Barcelona 
      www.barcelonaturisme.com 
       
      Über Barcelona 
      www.aboutbarcelona.com 
       
      Essengehen in Barcelona  
      www.webares.com
      
   
   |